Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 und 14 DSGVO
Datenschutzerklärung für Rottler GmbH
Allgemeines
Die Einhaltung der Datenschutzgesetze ist für uns nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiger Vertrauensfaktor. Mit den nachfolgenden Datenschutzbestimmungen möchten wir Sie deshalb transparent über Art, Umfang und Zweck der von Ihnen erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten innerhalb dieses Internetauftritts sowie Ihre Rechte informieren.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Ihnen als betroffene Person im Rahmen der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie etwa Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Beruf, Bankverbindung etc. Unter der Verarbeitung von Daten versteht man insbesondere deren Erhebung, Speicherung, Verwendung und Übermittlung.
Verantwortlicher
Rottler GmbH
Roggelestraße 4
88719 Stetten
Telefon: +49 (0)7532 3789840
E-Mail: info@rottler-baufi.de
(im Folgenden: „Wir“) ist als Betreiber der Website Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an info@rottler-baufi.de wenden.
Datenschutzbeauftragter
Gemäß Art. 37 DSGVO i.V.m. § 38 BDSG sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Bei Fragen zum Datenschutz und zur Geltendmachung Ihrer im Folgenden genannten Rechte können Sie sich jedoch jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kategorien verarbeiteter Daten
- Stammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum usw.)
- Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
- Vertragsdaten (z. B. Angaben zu Finanzierung, Versicherungen, Immobilien)
- Kommunikationsdaten
Empfänger Ihrer Daten
Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich zweckgebunden, u. a. an:
- Banken, Bausparkassen, Versicherungen, Finanzdienstleister
- IT- und Softwaredienstleister (z. B. CRM-Systeme)
- Aufsichtsbehörden, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, wenn dies für die Vertragserfüllung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Allgemein
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir daher die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen, die Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Rechtsgrundlage der diesbezüglichen Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung dieser Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Vertragserfüllung, zur Wahrung berechtigter Interessen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht.
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Rottler GmbH, Roggelestraße 4, 88719 Stetten, Telefon: +49 (0)7532 3789840, E-Mail: info@rottler-baufi.de Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG)
- Recht auf Berichtigung oder Löschung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (Art. 16, 17 DSGVO, § 35 BDSG)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO, § 35 Abs. 1 S. 2 BDSG)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), sofern die Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen beruht
- Widerruf einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO)
- Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Beschwerderecht
Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, z. B. beim:
Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling nach Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Freiwilligkeit und Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für Vertragsabschlüsse erforderlich. Ohne diese Daten ist ein Vertragsverhältnis nicht möglich.
Verfahren
Wenn Sie Ihre Rechte geltend machen, verarbeiten wir die dabei übermittelten Daten zum Zweck der Erfüllung Ihres Anliegens. Diese Daten und unsere Antworten speichern wir zum Nachweis bis zum Ablauf der Verjährungsfrist (3 Jahre), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Datenschutzmaßnahmen
Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen wie TLS-Verschlüsselung. Dennoch ist eine vollständige Sicherheit bei der Datenübertragung im Internet nicht gewährleistet.
Modalitäten der Datenverarbeitung
Quellen und Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, IP-Adresse), soweit sie für die Durchführung eines Vertrags oder zur Nutzung der Webseite erforderlich sind. Die Daten stammen entweder direkt von Ihnen oder aus öffentlich zugänglichen Quellen.
Datenübermittlung an Drittstaaten
Ihre Daten werden grundsätzlich in der EU verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung oder bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses (z. B. EU-U.S. Data Privacy Framework) oder Standardvertragsklauseln.
Weitergabe von Daten, Auftragsverarbeitung
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur bei Vorliegen einer Einwilligung, gesetzlicher Verpflichtung oder zur Vertragserfüllung (z. B. Zahlungs- oder Versanddienstleister). Zudem setzen wir ggf. Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ein.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich nur für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, oder für einen kompatiblen Zweck.
Speicherdauer
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen Zwecke erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Einzelne Verarbeitungstätigkeiten
Server-Log-Dateien
Beim Besuch der Website speichern unsere Server automatisch Daten (IP-Adresse, Browser, Betriebssystem, Uhrzeit, Referer etc.). Diese Daten dienen der Fehleranalyse und Sicherheit. IP-Adressen werden nach dem Besuch gelöscht oder anonymisiert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Cookies
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien zur Speicherung von Webseiteninformationen (z. B. Spracheinstellungen). Sie können über die Einstellungen Ihres Browsers verwaltet oder blockiert werden. Bitte beachten Sie: Bei Deaktivierung können Darstellungs- oder Funktionsprobleme auftreten.
Arten von Cookies, die eingesetzt werden
- Notwendige Cookies: z. B. Session-Cookies („PHPSESSID“)
- Tarif- und Vergleichsrechner: Cookies von Drittanbietern, die IP-Adresse und Nutzereingaben übertragen
- Externe Medien: Cookies zur Anzeige von Karten, Videos etc. (z. B. CartoDB)
- Gewinnspiele, Tippspiele: Cookies zur Wiedererkennung bei Teilnahme (Speicherdauer: 1 Jahr)
Die Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu 2.2.2)
– Persistente Cookies (dazu 2.2.3).
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Clear Flash Cookies“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/clear-browsing-data/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Cookies von Drittanbietern
Diese Cookies stammen von Diensten Dritter (z. B. Plugins). Sie können über die Browsereinstellung „Cookies von Drittanbietern blockieren“ deaktiviert werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich sind (z.B. Warenkorb-Cookie, Session-Cookie) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung) sowie §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (unbedingte Erforderlichkeit zur Bereitstellung eines vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienstes). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen eine funktionierende Webseite anbieten zu können. Cookies sind dazu erforderlich, weil sie ein integraler Bestandteil der aktuellen Internet-Technologie sind und ohne Cookies viele Funktionen aktueller Webseiten nicht zur Verfügung stünden. Wir benötigen daher Cookies, um Ihnen die Webseite auf Ihre Anfrage zur Verfügung stellen zu können.
Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Cookies zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, das Setzen von Cookies auf bestimmten individuellen Endgeräten zu unterbinden. Sie können das in Ihrem Browser aber möglicherweise selbst tun. Werfen Sie für weitere Informationen hierzu bitte einen Blick in die Anleitung Ihres Browsers.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, die für die Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung von nicht notwendigen Cookies. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Cookie-Banner erneut aufrufen und getroffenen Einstellungen ändern.
Web Storage
Was ist der Web Storage
Der Web Storage ist eine Technik für Webanwendungen, mit der Daten in einem Webbrowser gespeichert werden. Der Web Storage kann vereinfacht als eine Weiterentwicklung von Cookies angesehen werden, unterscheidet sich von diesen jedoch in einigen Punkten. Im Gegensatz zu Cookies, auf die sowohl Server als auch Client zugreifen können, wird der Web Storage vollständig vom Client gesteuert. Das heißt, es werden hierbei nicht mit jedem Aufruf der Webseite Daten zum Server übertragen. Der Zugriff erfolgt ausschließlich lokal über Skripte auf der Webseite. Konkret bedeutet das, dass ein Zugriff Dritter auf die gespeicherten Informationen über die Webseite ausgeschlossen ist. Nur Sie und wir können auf die lokal gespeicherten Daten zugreifen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Web Storage, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung) sowie §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (unbedingte Erforderlichkeit zur Bereitstellung eines vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienstes). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen eine funktionierende Webseite anbieten zu können. Der Web Storage ist dazu erforderlich, weil er ein integraler Bestandteil der aktuellen Internet-Technologie ist und ohne ihn viele Funktionen aktueller Webseiten nicht zur Verfügung stünden. Wir benötigen daher den Web Storage, um Ihnen die Webseite auf Ihre Anfrage zur Verfügung stellen zu können. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Web Storage unter Umständen zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, die Nutzung auf bestimmten individuellen Endgeräten zu unterbinden. Sie können das in Ihrem Browser aber möglicherweise selbst tun. Werfen Sie für weitere Informationen hierzu bitte einen Blick in die Anleitung Ihres Browsers.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Web Storage, die für die Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Cookie-Banner erneut aufrufen und getroffenen Einstellungen ändern.
Kontaktaufnahme
Unsere Webseite bietet Möglichkeiten an, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks Ihrer Kontaktaufnahme, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wenn Zweck Ihrer Kontaktaufnahme die Geltendmachung von Betroffenenrechten ist, gilt das im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ Gesagte. Wir verarbeiten sämtliche von Ihnen bei der Kontaktaufnahme angegebenen Daten, z.B. Ihren Namen und E-Mail-Adresse. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der von Ihnen durch die Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen oder für die Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen durch die Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten in anderen Fällen als für vertragliche oder vorvertragliche Zwecke bzw. Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung ergibt sich aus unserem Interesse an der Beantwortung der Anfragen und der Pflege von Nutzerbeziehungen. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Newsletter
Wir bieten Ihnen an, Sie regelmäßig über unseren Newsletter auf dem Laufenden zu halten und Sie über besondere Angebote zu informieren. Um sich für den Newsletter anzumelden, können Sie Ihre Email-Adresse in unsere Verteilerliste eintragen. Sie müssen die Anmeldung dann nochmals bestätigen (Double-Opt-In-Verfahren). Wir nutzen die von Ihnen an uns übermittelten Daten lediglich im Rahmen des Newsletter-Versands und geben diese nicht zu anderen Zwecken an Dritte weiter. Unser Newsletter verwendet sogenannte Web-Beacons oder Zählpixel zur Analyse Ihres Leseverhaltens. Zählpixel sind extrem kleine Bilddateien, welche in die Newsletter-E-Mail integriert werden und so eine Logdatei-Aufzeichnung sowie eine Logdatei-Analyse erlauben. Wenn Sie die Newsletter-Email öffnen, so wird der Zählpixel vom Server des Newsletterdienstes geladen und gleichzeitig einige Informationen über Sie übermittelt, wie z.B. ob die E-Mail geöffnet wurde, den Zeitpunkt des Aufrufs sowie die dazugehörige IP-Adresse. Darüber hinaus können Links in der E-Mail darüber Aufschluss geben, welche Produkte interessanter – also häufiger geklickt wurden als andere – sind. Sowohl der jeweilige Web-Beacon/Zählpixel, als auch die Links in der Email lassen sich der für den Versand verwendeten E-Mail-Adresse eindeutig zuzuweisen und lassen damit einen Rückschluss auf den jeweiligen Newsletterempfänger zu. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Email-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte den Link in jeder Newsletter-Email oder kontaktieren Sie uns über die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Weitere Informationen zur Datenweitergabe finden Sie unten im Abschnitt „Dienste Dritter – Newsletter-Dienst“.
Dienste Dritter
Wir nutzen, zur Vereinfachung unserer Datenverarbeitung und um den Funktionsumfang unserer Webseite zu erweitern, Dienstleistungen/Ressourcen von Dritten, beispielsweise Plugins, externe Inhalte, Software oder sonstige externe Dienstleister (Dienste). Dabei werden möglicherweise auch personenbezogene Daten an den Diensteanbieter übermittelt. Um Ihre Daten zu schützen, haben wir die Diensteanbieter erforderlichenfalls gem. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unserer Anweisung zu verarbeiten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir regelmäßig nur für die Datenerhebung und Übermittlung durch den Dienst verantwortlich im Sinne der DSGVO sind, nicht aber für eine eventuell später erfolgende Verarbeitung durch den jeweiligen Diensteanbieter.
Im Einzelnen nutzen wir folgende Dienste:
WordPress über Strato
Unsere Webseite basiert auf dem Website-Baukasten von WordPress, betrieben über das Hosting-Angebot der STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin. Wir haben mit dem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um sicherzustellen, dass dieser Ihre Daten nur nach unserer Anweisung verarbeitet. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung der STRATO AG: https://www.strato.de/datenschutz/.
Der Website-Baukasten ist ein Service, der es uns ermöglicht, ohne tiefere Kenntnisse in der Webentwicklung eine professionelle Webseite bereitzustellen. Die Erstellung und Wartung der Webseite erfolgt über eine cloudbasierte Benutzeroberfläche. Der Begriff „cloudbasiert“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass uns die Wartungsoberfläche durch STRATO auf deren Serverinfrastruktur zur Verfügung gestellt wird. Bei der Nutzung dieser Anwendung fallen bei STRATO personenbezogene und nicht-personenbezogene Daten an, die dieser in unserem Auftrag nach unseren und ihren Datenschutzbestimmungen verarbeiten kann. Gleichzeitig stellt der Anbieter die Infrastruktur bereit, die zum Betrieb der Webseite benötigt wird.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von WordPress über STRATO und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in einer technisch einwandfreien Darstellung unserer Webseite, ohne dass wir tiefgehende IT-Kenntnisse vorhalten müssen. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage dieses berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch STRATO im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO zwingend erforderlich ist, da die Webseite andernfalls nicht betrieben werden kann.
Newsletter-Dienst
Unsere Webseite verwendet den Newsletterdienst, der über WordPress in Verbindung mit dem Hosting-Service von STRATO betrieben wird. Die Erstellung, der Versand und die Verwaltung der Newsletter erfolgt über eine cloudbasierte Weboberfläche auf Servern der STRATO AG. Dazu ist es erforderlich, die bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten an den Anbieter zu übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür den Abmeldelink im Newsletter oder kontaktieren Sie uns direkt. Die Datenweitergabe an STRATO erfolgt ebenfalls auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO zur effizienten Verarbeitung und Verwaltung von Newslettern.
Reichweitenmessung / Webanalyse
Unsere Webseite verwendet einen Webanalysedienst, der über die WordPress-Plattform in Verbindung mit dem Hosting bei STRATO zur Verfügung gestellt wird. Es werden u.a. folgende Daten erfasst: IP-Adresse (gekürzt), Bildschirmauflösung, Browser, Betriebssystem, Referrer-URL, Zeitpunkt des Seitenaufrufs und die besuchte URL. Die Rohdaten werden nach 24 Stunden gelöscht. Eine Profilbildung findet nicht statt.
Auch hier haben wir mit STRATO einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Mehr Informationen zum Datenschutz bei STRATO finden Sie unter: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Rechtsgrundlage für die Analyse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse besteht in der nutzungsorientierten Optimierung unseres Online-Angebots. Sie können der Verarbeitung jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO widersprechen.
Hinweis zur Cloud-Anwendung (allgemein)
Unsere Webseite verwendet cloudbasierte Anwendungen wie den STRATO-Hostingdienst und WordPress zur Verwaltung und Darstellung der Inhalte. Dabei werden bei jedem Aufruf durch Ihren Browser automatisch Server-Log-Dateien an STRATO übermittelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Server-Log-Dateien“ und in der Datenschutzerklärung von STRATO.
Mediendienste
Wir nutzen bestimmte Dienste, um unsere Webseite mit digitalen Inhalten zu füllen und zu ergänzen. Dazu nutzen wir in der Regel die Einbindungs-Funktionen von externen Plattformen. Hierdurch werden durch den Abruf der Inhalte vom Server des Anbieters Daten an diesen übermittelt und dort in der Regel gespeichert, z.B. Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider. Nähere Informationen hierzu siehe oben unter „Server-Log-Dateien“.
Wir verwenden:
Carto basemaps
Unsere Webseite nutzt den externen Kartendienst „Carto basemaps“ der CartoDB Inc., 307 5th Ave New York, New York 10016, USA. Carto dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Durch diese Anforderung werden unter anderem folgende Informationen an den Server übermittelt und dort gespeichert: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite, von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider. Die Firma CartoDB Inc. erfüllt die Anforderungen des „EU-U.S. Data Privacy Frameworks“ (zu Deutsch: EU-US-Datenschutzrahmen). Das Privacy-Framework-Abkommen regelt den Schutz personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union in die USA übertragen werden. Es stellt sicher, dass die übertragenen Daten dort ebenfalls einem der Europäischen Union vergleichbaren Datenschutzniveau unterliegen. Die Liste zertifizierter Unternehmen können Sie hier abrufen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von CartoDB unter: https://carto.com/privacy/.
CartoDB verwendet als Grundlage den Kartendienst „OpenStreetMap“ der Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von CartoDB ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext oder über ein Overlay der Karte um Ihr Einverständnis zur Verwendung des Dienstes. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Cookie-Banner erneut aufrufen und die getroffenen Einstellungen ändern.
Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt Auf unserer Website halten wir ein Formular für Sie bereit, um mit uns in Kontakt zu treten. Die hier in die Maske eingegeben Daten werden uns bei Absenden der Nachricht übermittelt und gespeichert. Die Übertragung erfolgt SSL-verschlüsselt. Hierbei fragen wir in einer Eingabemaske Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen ab. Darüber hinaus wird neben Ihrer IP-Adresse auch der Zeitpunkt der Absendung gespeichert. Im Rahmen des Absendevorgangs holen wir von Ihnen eine Einwilligung ein und verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über eine von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die von Ihnen mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme verarbeitet. Es erfolgt im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle der Nutzung unseres Kontaktformulars. Senden Sie uns eine E-Mail ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist die zusätzliche Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die von Ihnen per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit die von Ihnen zur Datenverarbeitung erteilte Einwilligung zu widerrufen. Soweit Sie mit uns per E-Mail in Kontakt getreten sind, können Sie einer Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Sie können Ihren Widerruf oder Widerspruch an die oben genannte Kontaktadresse für Betroffenenrechte richten. Bitte beachten Sie, dass in einem solchen Fall die Konversation nicht fortgeführt werden kann und beendet werden muss. Die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten und gespeicherten Daten löschen wir dann.
Einsatz von Google Analytics
Die Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Sofern Sie zugestimmt haben, dass ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google diese Daten für ein geräteübergreifendes Remarketing. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren. Ansonsten wird die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Informationen des Drittanbieters: Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/EWR ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, (Mutterkonzern: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
4.6 „Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird.“
Einsatz von Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: [Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, Youtube]. Den Anbieter des Plugins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plugins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plugin-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plugin-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Weiter können Sie das Laden der Social Media Plugins mittels Add-Ons für Ihren Browser verhindern. Darüber hinaus können Sie Ihre Einwilligung durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers oder als eingeloggte Nutzer des jeweiligen Sozialen Netzwerks widerrufen. Sie können nutzerbasierte Werbung ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/), über http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ bzw. die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) deaktivieren.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plugin-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plugin-Anbieter wenden müssen. Über die Plugins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plugin-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plugin-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plugin-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plugin-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Plug-in-Anbietern insbesondere deren Datenschutzhinweisen:
Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Mutterunternehmen: Meta Platforms, Inc, 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025 United States); https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084, https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applicationssowie https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Widerruf über Facebook unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta Daten Zwecks Speicherung und Weiterverarbeitung in die USA überträgt. Sofern eine solche Datenübertragung in die USA erfolgt, wird diese auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Google: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
Twitter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland (im Folgenden „Twitter“ (Mutterunternehmen Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA); Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://twitter.com/privacy.
Xing: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland; Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Xing sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Detaillierte Informationen zur Nutzung von Cookies finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy und hier https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch LinkedIn können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Darüber hinaus können Sie Ihre Einwilligung durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers oder über LinkedIn widerrufen: https://www.linkedin.com/psettings/. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass LinkedIn Daten Zwecks Speicherung und Weiterverarbeitung in die USA überträgt. Sofern eine solche Datenübertragung in die USA erfolgt, wird diese auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs
WhatsApp: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Mutterunternehmen: Meta Platforms, Inc, 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025 United States); https://www.whatsapp.com/legal/. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta Daten Zwecks Speicherung und Weiterverarbeitung in die USA überträgt. Sofern eine solche Datenübertragung in die USA erfolgt, wird diese auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum und https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms .
Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Mutterunternehmen: Meta Platforms, Inc, 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025 United States); Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/. Darüber hinaus können Sie Ihre Einwilligung durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers oder über Instagram widerrufen: https://www.instagram.com/accounts/data_controls_support. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta Daten Zwecks Speicherung und Weiterverarbeitung in die USA überträgt. Sofern eine solche Datenübertragung in die USA erfolgt, wird diese auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Einbindung von Vimeo-Videos
Wir haben Videos von Vimeo in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.vimeo.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an Vimeo übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung von nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Durch den Besuch auf der Website erhält Vimeo die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Vimeo nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen unmittelbar an Vimeo richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://vimeo.com/privacy.
Einbindung YouTube-Videos
Wir verwenden die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters YouTube, einem Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, (Mutterkonzern: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), im Folgenden „Google“. Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt; jedenfalls kommt es aber zu einer Verbindung mit Youtube und dem Google-Werbenetzwerk „DoubleClick“. Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos gestartet, setzt der Anbieter YouTube Cookies oder vergleichbarer Wiedererkennungstechnologien ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung von nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plugin-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Externe Links und Übermittlung von Inhalten Dritter
Wir verwenden auf unseren Websites Links auf externe Seiten, die besonders gekennzeichnet sind und deren Inhalte sich nicht auf unserem Server befinden. Die externen Inhalte dieser Links wurden beim Setzen der Links geprüft. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Inhalte von den jeweiligen Anbietern nachträglich verändert wurden. Sollten Sie bemerken, dass die Inhalte der externen Anbieter gegen geltendes Recht verstoßen, teilen Sie uns dies bitte mit. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern.
Auf unseren Webseiten nutzen wir weitere Dienste, um fremde Inhalte einzubinden. Hierbei werden Sie an die jeweiligen Dienste übermittelt. Zur Wahrung Ihrer schutzwürdigen Belange, nämlich zu kontrollieren, welche Datenverarbeiter/innen erfahren, dass Sie unsere und diese Inhalte aufrufen, erfolgt die Weiterleitung in der Regel erst nach einer Bestätigung durch Sie. Werden diese Dienste in Gebrauch genommen, so richtet sich die Erhebung und Nutzung der Daten nach deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
Die Einbindung externer Links und Dienste setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sofern Sie mit uns ein Vertragsverhältnis eingehen, kann es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und Ihre umfassende Beratung notwendig sein, dass Ihre personenbezogenen Daten von uns an dritte Stellen übermittelt bzw. die Daten von diesen dritten Stellen empfangen werden. Dies ist insbesondere der Fall bei Finanzierungsanfragen, Deckungsanfragen, Abschlüssen von Versicherungsverträgen, Verwaltung von Verträgen und der Abwicklung von Schadensfällen. Nach aktuellem Stand können diese dritten Stellen die nachfolgend genannten Unternehmen sein:
abakus 24 Service GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 10, 23617 Stockelsdorf
Baufinex GmbH, Crailsheimer Str. 52, 74523 Schwäbisch Hall
FORUM Direktfinanz GmbH & Co. KG, Himmelreichallee 40, 48149 Münster
HPE Software Process GmbH , Nettegasse 108, 50259 Pulheim-Stommeln
Prohyp GmbH, Domagkstraße 34, 80807 München
SDV Servicepartner der Versicherungsmakler AG, Proviantbachstrasse 30, 86153 Augsburg
trinance GmbH und Qualitypool GmbH, Hansestr. 14, 23558 Lübeck
viakom GmbH, Heideland 1, 24976 Handewitt
VON POLL IMMOBILIEN GmbH, Feldbergstr. 35, 60323 Frankfurt
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen dargestellt wurde. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: E-Mail: info@vp-finance.de.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL- bzw. TLS-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf „https://“ wechselt und an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.